Chronik 1986-1990 |
1986 20 Jahre KSW. Der "Anker auf dem Sockel wird eingeweiht. Ansonsten: Jörg Walter wird erneut Deutscher Meister Taifun. Während die Senioren mit ihrem Kuddel ihren festen 5. Platz bei der Kieler Woche holen, holt eine erstmals mitfahrende junge KSW-Crew mit einem ausgelosten Marinekutter (kleinere Bauart und Klasse) einen tollen 2.Platz. Die O-Jollen befinden sich im Aufwind: die KSW-Flotte ist auf 7 Boote angewachsen. 1987 Wolfgang Plüquett, einer der konstantesten Leistungsträger und mehrfacher Niedersachsenmeister, wird mit seinem neuen Boot "Eisvogel" Deutscher Meister der Taifun-Klasse auf dem Banter See. Frido Beers stellt nach 18 Monaten Bauzeit seinen ersten High-Tec-IC vor. Die G 47 beweist, dass der Erstentwurf des IC von 1876 mit zeitgemäßen Modifikationen und Materialien aus Raumfahrt und Flugzeugbau immer noch eine faszinierende Kombination ergibt. Der lange Zeit zu hohe Wasserspiegel im Banter-See führt zu erheblichen Schäden an Ufern und Steganlagen. Der KSW wird erneut vorstellig und schlägt vor, zwei Rohre mit Schiebern. durch den Grodendamm zu legen, damit eine Wasserstandsregulierung möglich wird, die vor den Aufspülungen im Bereich des Grodendamms wegen dessen Durchlässigkeit immer natürlich erfolgt war. Als von der Banter-See-Seite ein Rohr nur ca. 5 m in den Grodendamm eingesetzt wird, wobei nur die Sandschicht durchstoßen wird, sprudelt es auf der Hafenseite wie aus einer Quelle, daher belässt es die Stadt bei dieser halbfertigen Maßnahme. 1988 104 Optimisten starten bei der Frühjahrs-Ranglistenregatta und fordern den KSW in jeder Hinsicht. Unterbringung, Organisation, Verpflegung und Regattaleitung klappen dennoch, aber die Grenze der Leistungsfähigkeit ist erreicht. Peter Ulmann holt sich bei den Deutschen Meisterschaften der Taifune auf der "Großen Breite" auf der Schlei unter schwierigen, aber fairen Wetterverhältnissen erneut den Titel. Björn. Neumann/Torben Kossel machen mit dem Jugend-Titel den Triumph erneut voll kommen. Maren Hansen als Vorschoterin wird mit Uf Neumann (SWW) im 420er Niedersachsenmeisterin und 6. der DM. Zum Wochenende an der Jade stellt der Verein vor der Wilhelmshavener Zeitung in der Parkstraße seine schönsten Jollen aus. Im Clubhaus wird ein sportärztliches Seminar abgehalten. Besorgnis erregt besonders bei konstant gutem Wetter mit viel Sonnenschein die Wasserqualität des Banter Sees. Mehrfache Algenblüten trüben insbesondere den Badespaß durch Geruchsentwicklung und an der Wasseroberfläche treibende Algenplacken. 1989 Jochen Wiese gibt sein seit 1984 ausgeübtes Amt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Ingo Hölzler übernimmt erneut den Vereinsvorsitz. Im Frühjahr führt der KSW zusammen mit dem Segler-Verband Niedersachsen einen Jugendgruppenleiterlehrgang durch und im August einen Fachübungsleiter-Lehrgang Segeln. Ingo Hölzler erwirbt im Nov. im Olympia-Leistungszentrum in Kiel die Trainer-B-Lizenz. Stephan Scherf/Birgit Tepe gewinnen bei der DM Taifun-Jugend in Duisburg 5 von 6 Wettfahrten und werden doch nur Vize-Meister. Sie sind die ersten Opfer einer neuen 1WB-Regel, wonach eine Disqualifikation (im 1. Lauf) wegen Pumpens nicht gestrichen werden kann. Robert Vincke verabschiedet sich aus der Opti-B-Klasse mit dem Gewinn des Niedersachsenmeister-Titels. Kurz nacheinander sterben Henry Koester, der lange Jahre im Vorstand mitgearbeitet hatte, und viel zu jung Uwe Meesmann. 1990 Das Dach des Sanitärtrakts wird erneuert. Frido Beers baut seinen IC um und lässt für Sohn Jan und Peter Ullmann zwei neue Schiffe von Stapel gehen. Bei der Weltmeisterschaft auf dem Steinhuder Meer wird er selbst, nach Jens Reichert aus Peine, der Bronze gewinnt, unter 61 Booten aus Kanada, Deutschland, Großbritannien, Schweden und den USA zweitbester Deutscher auf dem 17. Platz als 50-jähriger und ältester Teilnehmer! Jörg Walter wird auf dem Mühlenberger Loch vor Blankenese zum 9. Mal Deutscher Meister der Taifune. Jürgen Lemke wird auf dem Comer See Vize-Europameister der Laser-Masters (ab 35 Jahre) in einem Spitzenfeld von 84 Booten. Herbert Stöver und Eckhard Robbe nehmen an der DM der O-Jollen auf dem Starnberger See teil, Robbe zusätzlich an der EM auf dem Garda See. Der Jade-Jugend-Cup seit Jahren traditionell ausgesegelt von 5 WHV-Vereinen wird erstmals ausgesetzt, da WSC und HSYC Germania vorerst nicht mehr teilnehmen wollen. Erstmals nach vielen Jahren erwirbt mit Andreas Karwath ein jugendlicher Kanute des Vereins das Wanderfahrer-Abzeichen, auch ein Erfolg der Arbeit unseres Kanuwanderwarts Erwin Politze. Nachdem die Banter-See-Anlieger unter Führung des KSW sich erfolgreich gegen ein Motorboot-Rennen (Wochenende an der Jade) auf dem See gewehrt hatten, hilft der Verein zusammen mit dem Bezirkssegelwart Paul Bömack der Stadt bei der erstmaligen Durchführung eines Match-Race für Nachwuchs-Segler auf dem Großen Hafen. Das Wasser im Banter See kippt um, eine Blaualgenblüte führt zu einer explosionsartigen Vermehrung dieser sehr giftigen Pflanzenart. Der Banter See muss für Badende, Taucher, Surfer und Jollensegler gesperrt werden. |