1996 Wiederum Anstieg der Mitgliederzahl auf insgesamt 430. Im Jahr des 30jährigen Bestehens wurden folge Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt: Winfried Bornschier, Dieter Gimperlein, Susanne Grünberg, Annegret Henke, Marlies Kossel, Manfred u. Ursula Marschner, Hans u. Ursula Perschmann, Volker Perschmann, Horst u. Rita Ritzel, Klaus Scherf, Stephan Scherf, Heinz u. Hedi Scherf, sowie Ingo u. Inge Hölzler, der bereits im 9. Jahr 1. Vorsitzender ist. Sportliche Ereignisse: Jugendlandesmeister in der „Europe“ wurde Eike Steinbrück, 3. Platz bei der „Deutschen Meisterschaft“ Taifun-Jugend Moritz Kruse /Steffen Brauns, 3. Platz Landesmeisterschaft Taifun-Jugend Pascal Engelken/Vera Waltermann. Eckhard Robbe wurde bester O-Jollen-Segler mit Platz 30 auf der Europameisterschaft am Gardasee. Die Kanuten erpaddelten wieder einen Rekord von 29. 995 km Die Ehrennadel in Bronze wurde verliehen an: Rita Ritzel, Helga Hansen, in Silber an: Heidi Kallenbach, in Gold an: Wilfried Diers. Die WZ veröffentlichte ein Portrait von Joachim Wiese unter dem Titel „Der alte Mann und noch ganz viel mehr“. Anlässlich des 30-Jahre-Jubiläums wurde ein gelungenes Sommerfest
gefeiert.
1997 Ehrungen wie schon in den Vorjahren auf einem Mitgliederinternen Empfang. Die Kanuten paddelten
wieder wie die "Weltmeister" Uwe (4106 km) und Gertrud (3143 km) erhielten den Wanderpreis für die meisten Kilometer. Eckhard Robbe wieder bester O-Jollensegler auf Platz 31 in der deutschen Rangliste. Deutsche Meister Taifun-Jugend Moritz Kruse/Steffen Brauns, 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft IC Venja Beers, Vizelandesmeister „Europe“ Eike
Steinbrück.
Erstmals Ranglistenregatta der M-Bootklasse auf dem Banter See. Es handelt sich um funkgesteuerte Modellsegelboote. (RC-Segeln =
Radio-Controled).
Ehrennadel in Gold für: Manfred Schulze, Frido Beers, Hermann Rothert, in Silber: Hans Budde, Peter Engelken, Annemarie Engelken, Karl Hoffmann, Hans Weinhold, in Bronze: Günter Schale, Inge Schale, Karl-Heinz Gerdes. 25-jährige Mitgliedschaft: Gudrun u. Wilfried Diers, Hilke u. Jochen Graupner, Jens Graupner, Michael Janssen, Hildburg u. Franz Rzodeczko, Lars Scherf, Lieselotte u. Hans Weinhold.
Der Verein bewältigt eine große Aufgabe mit der Betreuung und Ausbildung von 116 Kindern und Jugendlichen. Positive Tendenz setzt sich fort, jetzt 434 Mitglieder. Ingo Hölzler seit 10 Jahren 1. Vorsitzender, er wurde mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt.
1998 Die Kanuten paddelten 30.552 km. Ehrungen der Segler: Tobias Schadewald 4. Platz bei der DM im Laser Radial. DM Taifun-Jugend: 2. Platz Jan Bastian Schacht/Gaylord Kingerter, 3. Platz Eike Hafemann/Olaf Richter. DM Taifun: 2. Platz Torben Kossel. Für besondere Verdienst Ehrennadel in Silber: Dr. Egbert Vincke (Segelwart seit 1995), Rüdiger Schacht (Wettfahrtleitung), Hans Hansen (geschäftsführender Vorstand seit 1995, Schriftführer), in Gold: Annegret Henke (Vorstand, Ältestenrat). Für 25-jährige ununterbrochene Mitgliedschaft wurden geehrt: Hannelore und Horst Bruns, Claus Dittel, Heide und Werner Gimperlein, Helga und Hans Hansen, Adelheid und Erich Hochstädt, Gertrud und Heinrich-Wilhelm Janssen, Elke Kossel, Rosemarie und Heinrich Oltmanns, Günter Schale, Karin und Hermann Thaden, Irmgard und Helmut
Uldahl.
Durch die erfolgreiche Jugendarbeit im KSW wird der Name über die Stadtgrenzen hinaus mit Anerkennung genannt. Dazu hat auch beigetragen, das der KSW gern von Lehrgängen in Anspruch genommen wird. Diese positive Tendenz und die gute Qualität der Ausbildung zeigt sich dann auch immer wieder in den guten Leistungen der aktiven Sportler und insbesondere des Nachwuchses.
Der KSW stellte im Bezirk Weser-Ems in der Optimistenklasse A und B die Bezirksmeister sowie die Landesmeister in der Taifunklasse und der Taifunjugend
1999 Sportlich war 1999 das erfolgreichste Jahr, so dass der Verein sich selbst sehr hohe Maßstäbe auferlegt hat. Bei den Seglern hat der Verein auch in diesem Jahr wieder Deutsche Meister und Vizemeister zu verzeichnen.
Deutscher Jugendmeister im Laser Radial wurde Tobias Schadewald
Deutscher Meister U 17 im Laser Radial ebenfalls Tobias Schadewaldt
Deutsche Meister Taifunjugend wurden Jan Bastian Schacht und Gaylord Kingerter
Deutsche Vizemeister Taifunjugen Eike Hafemann und Olaf Richter
Deutscher Vizemeister der Taifune wurde Moritz Kruse.
Gertrud und Uwe Jörß erhielten auch in diesem Jahr den KSW-Wanderpokal für die meisten gepaddelten Kilometer. Insgesamt paddelten die Kanuten 35 453 Kilometer und standen damit im Bezirk Weser Ems wieder an erster Stelle und im Land Niedersachen an zweiter.
Erstmals fand im KSW zum "Wochenende an der Jade" ein Familienpaddeln statt. Die Kanu-Polo-Gruppe hat sich erfolgreich im Verein etabliert und wächst weiter. Ehrenurkunden für 25-jährige ununterbrochene Mitgliedschaft wurden verliehen an:
Elke und Hans Griebenow. Für langjährige und erfolgreiche Arbeit im Vorstand erhielten folgende Mitglieder die Ehrennadel: in Bronze: Sebastian Kahnt, in Silber: Helga Hansen, in Gold: Hans Kossel, Hans Budde und Heinz Sparbrod.
Die größte Herausforderung für das Jahr 2000 wird die Ausrichtung der Internationalen Deutschen Meisterschaft der 420er, der Euro-Cup der ICs und die Deutsche Meisterschaft der Taifune und Taifun-Jugend sein. Trotzdem führt der Verein wieder viele Lehrgänge durch und verfügt über Fachübungsleiter, Trainer C und B.
2000 Der KSW hat seine bisher größte Herausforderung, die Ausrichtung der Internationalen Deutschen Meisterschaft der 420er, des Euro-Cup der ICs und die Deutsche Meisterschaft der Taifune und Taifun-Jugend, mit sehr viel Engagement gemeistert.
Nicht nur entgeltlich, sondern vor allem auch die Hilfestellung der befreundeten Wassersportvereine Wilhelmshavens und insbesondere die große Hilfsbereitschaft von ca. 50 Vereinsmitgliedern, die zum Teil während der Meisterschaft fast "rund um die Uhr" zur Verfügung standen, machten diese Meisterschaft zum
Erfolg.
Die gesamte Meisterschaft wurde erstmals vor traumhafter Kulisse auf der Jade (vor dem Fliegerdeich) ausgetragen. Die Wilhelmshavener Presse, die Zeitungen des Umlandes und Radio Jade zeigten sich als interessierte Medienvertreter und berichteten, dank guter Vorarbeit und schneller Information aus dem KSW, informativ, zeitnah und ausführlich.
Als publikums- und medienwirksam erwiesen sich auch das auf dem Fliegerdeich aufgestellte, Presse- und Informationszelt, in dem sich der KSW auf großer Stellwand mit all seinen Sparten und Aktivitäten vorstellte, und das Regattabüro (Wohnwagen). Eine große Herausforderung stellte noch die Unterbringung der Zelte, Mobile, Wohnwagen und Boote von über 160 aktiven Seglern sowie den auswärtigen Helfern und Betreuern dar.
Im Regattabüro hatte alle Hände voll zu tun Gisela Schacht, die in den ersten Tagen erst nach Mitternacht aus dem Regattabüro kam, weil das Schiedsgericht in der Anfangsphase mit einigen Protesten (420er !) zu kämpfen hatte. Die ausführliche Chronik des Vereins zeugt von einer meisterlichen Veranstaltung mit ebenso meisterlichen Ergebnissen für unsere Segler.
Ergebnisse: (siehe Regattaberichte)
Im Jahr der "Expo am Meer" eine Glanzleitung des KSW.
Auf dem Ball des Sports wird Dr. Thilo Kingerter öffentlich vom WZ-Verleger Manfred Adrian, als Schirmherr des "Jahr des Sports", für seine Verdienste stellvertretend für den KSW ausgezeichnet. Bei der vereinsinternen Mitgliederehrung erhält Ingo Hölzler aus der Hand des Ältestenrats eine Ehrenurkunde des Präsidenten des Deutschen Segler-Verbands überreicht.
Während in WHV die Meisterschaft "tobte" setzte Tobias Schadewaldt bei der Jugendweltmeisterschaft in der Türkei Zeichen. Er belegte auf seinem Laser Radial von 139 Seglern aus 31 Ländern den 14. Platz. Bei der Deutschen Meisterschaft in Wismar belegte Tobias Platz drei. Am 18. Oktober veröffentlichte die Wilhelmshavener Zeitung ein "Sportporträt" des 16jährigen.
Für 25-jährige ununterbrochene Mitgliedschaft wurden Ehrenurkunden überreicht an:
Wolfgang Hevekerl, Lydia u. Peter Huischen, Stephan Huischen, Herbert u. Ursel Kleen, Torben Kossel, Melanie Scherf und Manfred Schulze.
Die KSW-Kanuten paddelten im Jahr 2000 insgesamt 30 323 Kilometer, woran den größten Anteil wieder Gertrud (3251 km) und Uwe (5267 km) Jörß hatten.
Die Mitgliederentwicklung blieb mit 395 Mitglieder konstant. Seit Ende des Jahres stellt sich der KSW auch im Internet vor. |