5. Familienpaddeln
auf friesischem Tief
Datum:
Ort:
Veranstalter:
Teilnehmer vom KSW:
(und die fleißigen Helfer)
Gezeitenstrom:
Strömung:
Boote umtragen:
Kurvenreiche, enge Gewässer:
Anzahl der Teilnehmer:
Anzahl der Boote:
Jüngste/r Teilnehmer/In:
Älteste/r Teilnehmer/In:
Streckenführung:
Streckenlänge:
Mannschaftskilometer:
Wetter:
Schleusen (un-, bedient):
Künstliche Wehre:
Naturwehre (Schwalle): |
5./6. Juli 2003
Wilhelmshaven
Kanu- und Segelsportverein Wilhelmshaven
Marianne Becker & Manfred Schulze, Vera Bell & Johann Martens, Amy & Peter Engelken, Dieter Gimperlein mit Frau & Tochter, Werner Gimperlein, Hilke & Jochen Graupner, Jens Graupner, Uta & Karl Hoffmann, Gertrud & Uwe Jörß, Irmgard & Kurt Köhler, Susanne & Claus-Dieter Lüdtke, Birke & Rüdiger Möller, Helma Neudahl & Bernhard Janßen, Evelyn & Wolfgang Plüquett, Rita Ritzel, Inge & Günter Schale, Hermann Thaden, Helga & Klaus Urban, Gisela Walter
nein
nein
am Sonntag über den Grodendamm
ja
50
43
Nadine & Nolan Holtgrewe aus Bramsche
Christel Ropers vom WSB Bad Berderkesa & Günter Zschaler EM LKV-Ns
am Samstag Maadefahrt von Mariensiel zum Maadesiel und zurück
am Sonntag Große Hafenrundfahrt einschl. Bauhafen des Marinearsenals
am Samstag 23 km, am Sonntag 17 km
eine ganze Menge
am Samstag bedeckt mit Nieselschauern, am Sonntag trocken, teils sonnig, an beiden Tagen
nein
nein
nein
|
die meisten unserer Gäste kamen am Freitag gegen Mittag, die letzten am
Samstag rechtzeitig zur Maadefahrt.
Übernachtet wurde in Wohnwagen / -mobilen, aber auch das Zelten ist nicht aus der Mode gekommen.
Glücklicher weise war das Wette
r trocken, so dass niemand Probleme mit Nässe bekam. Dank unermüdlichen Mäheinsatzes von Jochen & Jens Graupner und Hans
Kossel hätten wir noch mehr Gäste unterbringen können.
Am Freitag nahmen schon einige die Gelegenheit wahr, zum „Wochenende an der Jade“ auf die Meile
zu gehen, abends waren dennoch viele zum Klönschnack in unserem Klubraum.
Samstag um 10:00 Uhr war der Start am KSW mit Autos zum Einsatzplatz in Mariensiel, alles ging
zügig und Reibungslos, und so war um 10:30 Uhr der letzte im Wasser. Die 11,5 km zum Maadesiel
am Kraftwerk waren nach 1 ¾ Stunden hinter uns, und dort konnten wir dann kräftig in die
Erbsensuppe langen, um gestärkt die Rückfahrt anzutreten. Nicht alle haben das paddelnder Weise
gemacht, unser stehendes Gewässer macht doch manchen etwas zu schaffen, und die haben wir
mit PKW und Bootstrailer auch heil zurück gebracht.
Nachmittags gab es wieder reichlich Kuchen, den unsere Paddlerinnen trotz mancher weiteren
Belastungen dennoch auf den Tisch gebracht haben.
Der Abend im Klubhaus dauerte bis Mitternacht - wir werden doch langsam alle älter .... oder
vielleicht vernünftiger?
Egal, am Sonntag um 10:00 Uhr waren alle wieder auf dem Wasser, 70 Paddler/Innen gaben ein
schönes Bild auf dem Banter See ab. Nach dem Übersetzen über den Grodendamm versammelten
wir uns zum Treffen mit den Ruderern des Wilhelmshavener Ruder Clubs, um in diesem Jahr vor
dem Bontekai etwas besser in Erscheinung zu treten. Und auch das war ein schönes Bild für die
Besucher des Jadefestes an Land.
Die Fahrt ging durch den Bauhafen des Marinearsenals zur Seeschleuse der 4. Einfahrt, einige
machten auf der Rückfahrt eine Pause bei der Marinesegelkameradschaft, und bei kräftigem
Gegenwind kamen die letzten gegen 13:30 Uhr beim KSW wieder an. Dort wartete schon das
Mittagessen - Nudeln mit Hackfleischsoße - auf uns, vielleicht etwas spät, denn um 15:00 Uhr war schon
wieder die Verabschiedung unserer Gäste bei Kaffee und Kuchen.
Den Wanderpokal für den teilnehmerstärksten Verein nahm der KC Bramsche zum 4. Mal mit einer
Unterbrechung nach Hause, die Erinnerungsurkunde für die weiteste Anreise bekam Günter Zschaler
aus Wallenhorst. Damit ging ein erinnerungsreiches Wochenende wieder einmal schnell zu Ende.
Rüdiger Möller
hier der Bericht von 2002
|